Lun­gen­krebs­zen­trum Herne-Bochum

Wir begrü­ßen Sie herz­lich auf der Inter­net­sei­te des Lun­gen­krebs­zen­trum Her­ne-Bochum im Tho­ra­x­zen­trum Ruhrgebiet.

Wir betreu­en im Tho­ra­x­zen­trum Ruhr­ge­biet an unse­ren Stand­or­ten Her­ne und Bochum jedes Jahr über 14.000 ambu­lan­te und mehr als 9.100 sta­tio­nä­re Patienten.

Unse­re Stär­ke ist die gemein­sa­me, inter­dis­zi­pli­nä­re Behand­lung aller Pati­en­ten – der Fall jedes ein­zel­nen Pati­en­ten wird in unser gemein­sa­men Kon­fe­renz (zwei­mal pro Woche) bespro­chen, an der alle Chef- und Ober­ärz­ten aus den Kli­ni­ken für Pneu­mo­lo­gie, Tho­ra­x­chir­ur­gie, Strah­len­the­ra­pie, Onko­lo­gie, Anäs­the­sio­lo­gie Patho­lo­gie und Psy­cho­on­ko­lo­gie sowie alle unse­re Part­ner­kli­ni­ken und Pra­xen aus den umlie­gen­den Städ­ten teilnehmen.

Dadurch gewähr­leis­ten wir, dass nicht nur die jeweils aktu­el­len medi­zi­ni­schen Leit­li­ni­en und Emp­feh­lun­gen in unse­re Dia­gnos­tik- und The­ra­pie­ent­schei­dun­gen ein­flie­ßen, son­dern dass auch immer eine hohe per­sön­li­che Kom­pe­tenz bei den Ent­schei­dungs­fin­dun­gen für jeden ein­zel­nen Pati­en­ten sicher­ge­stellt ist.

Seit 2009 ist unse­re Tumor­kon­fe­renz durch die Ärz­te­kam­mer Westfalen–Lippe als offi­zi­el­le Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tung für Ärz­te anerkannt.
Wir bün­deln unser Wis­sen, um für unse­re Pati­en­ten die best­mög­li­che und vor allem für jeden indi­vi­du­ell opti­ma­le The­ra­pie zu finden.

Lungenkrebszentrum 1
Lungenkrebszentrum 2

Zer­ti­fi­zier­tes Lungenkrebszentrum

Lungenkrebszentrum 3
Lungenkrebszentrum 4

Zer­ti­fi­zier­te Mesotheliomeinheit

Lungenkrebszentrum 5

Kon­takt

Chef­arzt­se­kre­ta­ri­at der Thoraxchirurgie
Susan­ne Kirch­hoff, Annet­te Kronenberger
02323-4989-2212

Chef­arzt­se­kre­ta­ri­at der Pneumologie
Bir­git Vogt
02323-4989-2454

Tho­ra­xam­bu­lanz
Aynur Hecker
02323-49892610

Google Maps

Mit dem Laden der Kar­te akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le.
Mehr erfah­ren

Kar­te laden

Leit­bild

Wir sind gelei­tet von einem christ­li­chen Men­schen­bild, das den Men­schen als Eben­bild Got­tes sieht. Ihm kommt eine unver­äu­ßer­li­che Wür­de zu. Wir sind daher bemüht, allen unse­ren Pati­en­ten mit Tumor­er­kran­kun­gen die best­mög­li­che fach­li­che Betreu­ung und mensch­li­che Zuwen­dung zukom­men zu lassen.

Unser Anspruch ist eine opti­ma­le medi­zi­ni­sche Behand­lung auf dem neu­es­ten Stand des Wis­sens und ent­spre­chend den Leit­li­ni­en unse­rer wis­sen­schaft­li­chen Fach­ge­sell­schaf­ten. Im Lun­gen­krebs­zen­trum arbei­ten alle rele­van­ten Dis­zi­pli­nen (Pneu­mo­lo­gie, Tho­ra­x­chir­ur­gie, Onko­lo­gie, Radio­lo­gie, Strah­len­the­ra­pie, Patho­lo­gie) eng zusammen.

Nach unse­rer Auf­fas­sung ist eine opti­ma­le The­ra­pie erst dann gefun­den, wenn auch alle indi­vi­du­el­len Fak­to­ren des jewei­li­gen Pati­en­ten und sei­ne Lebens­si­tua­ti­on im The­ra­pie­kon­zept berück­sich­tigt sind.

Wir bie­ten daher allen unse­ren Pati­en­ten eine ganz­heit­li­che Behand­lung mit psy­cho­so­zia­ler Unter­stüt­zung durch unse­re Seel­sor­ge und unse­ren Sozi­al­dienst sowie eine spe­zi­el­le psycho-onko­lo­gi­sche Betreu­ung an.

Auch die „pal­lia­ti­ve“ (lin­dern­de) The­ra­pie ist ein wich­ti­ger Schwer­punkt unse­rer täg­li­chen Arbeit. Hier­bei ist ins­be­son­de­re eine effek­ti­ve Schmerz­the­ra­pie unser Anlie­gen. Wir füh­ren eine Pal­lia­tiv­sta­ti­on und unter­hal­ten enge Kon­tak­te zu nahe­ge­le­ge­nen Hospizen.

Der Wil­le der Men­schen, die zu uns kom­men, steht wäh­rend der gesam­ten Behand­lung immer im Vor­der­grund. Wir bemü­hen uns stets, die­sen zu akzep­tie­ren und zu ver­ste­hen, weil wir unse­re Pati­en­ten vor die­sem Hin­ter­grund im Sin­ne ihres Wohl­erge­hens best­mög­lich bera­ten wollen.

Lungenkrebszentrum 6

Chef­arzt Dr. Erich Hecker
Kli­nik für Thoraxchirurgie

Hor­de­ler Stra­ße 7-9
44651 Herne

02323 498-92212

Lungenkrebszentrum 7

Chef­arzt Prof. Dr. Sant­ia­go Ewig
Kli­nik für Pneu­mo­lo­gie und Infektiologie

Hor­de­ler Stra­ße 7-9
44651 Herne

02323-498-92454

Dia­gnos­tik

Behand­lung
& Therapie

Wei­ter­füh­ren­de
Informationen