Zentrum für Endokrine Malignome
Unser Leitbild
Die Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüse stellt seit Jahren einen der großen Schwerpunkte des EvK Herne dar. Hier bieten wir die Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenfehlfunktionen (Über- und Unterfunktionen) mit der entsprechenden detaillierten Hormondiagnostik im eigenen spezialisierten Hormonlabor.
Ferner werden alle gut- und bösartigen Vergrößerungen der Schilddrüse (Kropfkrankheit, Schilddrüsenknoten) mittels eingehender Untersuchung, bildgebender Verfahren (Ultraschall, Szintigraphie) sowie der Hormonbestimmung und spezifischer Marker aus dem Blut abgeklärt. Falls erforderlich können auch sofort Feinnadelpunktionen verdächtiger Knoten der Schilddrüse vorgenommen werden.
Das Zentrum
Sprechstunden
Montag, Dienstag und Donnerstag
08:00 – 13:30 und 14:30 – 18:00
Mittwoch
08:00 – 14:00
Freitag
08:00 – 12:00
Kontakt
Behandlungsfelder
Wir behandeln alle gut- und bösartigen Vergrößerungen (Kropfkrankheit, Schilddrüsenknoten)
Schilddrüsenkrebs – auch als Schilddrüsenkarzinom bezeichnet – kann an jeder Stelle der Schilddrüse auftreten. Je nachdem, von welchem Teil des Schilddrüsengewebes der Tumor ausgeht, werden die folgenden Formen von Schilddrüsenkrebs unterschieden: differenzierte Karzinome (papilläres und follikuläres Karzinom), medulläre Karzinome und undifferenzierte Karzinome.
Hier finden Sie Informationen zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapie von Schilddrüsenkrebs.




Patienteninformationen
Alle wichtigen Informationen auf einem Blick
Ihrer Krebserkrankung stehen wir Ihnen mit vielen weiteren Therapeuten, unter anderem Endokrinologen, Psychologen, dem Sozialdienst und der Seelsorge zur Seite, sodass Sie sich immer gut aufgehoben fühlen können – ganz egal, in welchem Stadium Ihrer Erkrankung Sie sich befinden.
Team
Wir sind für Sie da
Ein ausgewähltes, sehr erfahrenes Team operiert in unserem Zentrum in großer Zahl diese bösartigen Erkrankungen. Bei Tumoren an der Schilddrüse wird zusätzlich eine Radiojod-Therapie in Kooperation mit der Nuklearmedizin der Universitätsklinik Münster durchgeführt. Während der gesamten Therapie Ihrer Krebserkrankung stehen wir Ihnen mit vielen weiteren Therapeuten, unter anderem Endokrinologen, Psychologen, dem Sozialdienst und der Seelsorge zur Seite, sodass Sie sich immer gut aufgehoben fühlen können – ganz egal, in welchem Stadium Ihrer Erkrankung Sie sich befinden.

Prof. Dr. med. Matthias Kemen
Chefarzt des Zentrms für Endokrine Malignome

Dr. med. Alexandra Koutses
Oberärztin und Zentrumskoordinatorin
Kooperationspartner
Ein starkes Team
Um eine optimale Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten, vertrauen wir auf kompetente Kooperationspartner, die von der Diagnose bis zur medizinischen und sozialen Betreuung alle Aspekte einer Tumortherapie beinhalten: