Prostatakrebs
Definition
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern und gleichzeitig eine mit einer oft guten Prognose. Aber Statistiken bilden nur einen Querschnitt der Realität ab. Jeder Patient muss entsprechend seines Krankheitsbilds individuell betrachtet und behandelt werden.
Diagnostik
Tast-/Laboruntersuchung
Falls eine Tast- und Laboruntersuchung einen Verdacht auf ein Prostatakarzinom ergeben, ist die Bestätigung durch eine Gewebeprobe (Biopsie) notwendig. In bestimmten Risikokonstellationen erfolgt vor einer Biopsie noch ein multiparametrisches MRT der Prostata.
Multiparametrisches Prostata MRT (mpMRT)
Die radiologische Abteilung der Augusta Kliniken Bochum ist mit der jüngsten und leistungsstärksten Generation der Kernspintomographen ausgestattet. Hier kann eine „multiparametrische“ Untersuchung der Prostata (Perfusions- und Diffusionswichtung, ca. 45 min) vorgenommen werden.
Prostatabiopsie
Ergibt die Auswertung der Gewebeprobe einen positiven Befund, bestätigt also den Krebsverdacht, ist anschließend unter verschiedenen Formen zu unterscheiden, die das weitere Vorgehen bestimmen. In vielen Fällen ist ein Tumor der Prostata als „insignifikant“, also unbedeutend, anzusehen. Diese Formen werden ihren Träger zeitlebens nicht beeinträchtigen und haben kaum ein Risiko Metastasen zu bilden. Es wird diskutiert, ob diese Formen überhaupt noch unter den Begriff „Krebs“ gefasst werden sollen. Andere Tumore sind wesentlich aggressiver und müssen behandelt werden, bevor sie die Organgrenzen durchbrechen. Hier kann es erforderlich sein vor einer geplanten Therapie noch eine Ausbreitungsuntersuchung (Staging) mit einer Knochenszintigrafie und einer Computertomographie oder einem PSMA-PET-CT zum Ausschluss von Metastasen durchzuführen. Ob dies erforderlich ist, wird dem Patienten in einem Befundbesprechungsgespräch erläutert.
Therapie
Prostataentfernung mit dem da Vinci® System
Bei jeder Prostatabehandlung ist höchste Präzision gefordert. In ihrer direkten Nachbarschaft im Körper befinden sich der Harnröhrenschließmuskel, der Enddarm und die feinen und empfindlichen Nerven für die Gliedsteife. Alle diese Organe sollen weder bei Operationen noch bei Bestrahlungen in Mitleidenschaft gezogen werden.
In der Klinik für Urologie haben wir schon früh die Vorteile dieses wegweisenden Systems erkannt. Bereits seit dem Jahr 2010 setzen wir es – als eine der ersten Kliniken in Deutschland – ein. Unsere Operateure verfügen über viel Erfahrung und höchste Kompetenz beim Einsatz des da Vinci®-Systems und haben inzwischen mehrere tausend Operationen erfolgreich mit ihm durchgeführt.
Durch die Einführung der da Vinci®-Methode ist es möglich, in bis zu 20-facher Vergrößerung mit Roboterassistenz zu operieren: Der Chirurg steuert feinste Instrumente, die mehr Bewegungsmöglichkeiten haben als die menschliche Hand. Durch kleinste Schnitte werden die Instrumente in die Bauchdecke eingebracht und von außen vom Chirurgen gesteuert. In unserer Klinik sind zwei Systeme der neuesten Generation installiert. Über Prostataoperationen hinaus wird das System regelmäßig für Nieren- und Harnleiteroperationen sowie für Blasenentfernungen (Zystektomien) mit Ersatzblasenbildung eingesetzt.
Für die Patienten ergibt sich so ein schonender Operationsverlauf und eine zügige Rekonvaleszenz. Es treten nur außerordentlich geringe Blutungen auf, sodass auch der Krankenhausaufenthalt spürbar verkürzt wird. Die Funktionsfähigkeit der Blasenschließmuskel kann meist erhalten werden, wie ebenso auch die Erektionsfähigkeit.
Das da Vinci®-System auf einen Blick:
- bessere Sicht auf die Organränder bedeutet größere Sicherheit bei der Tumorkontrolle
- schonendere Präparation des Harnröhren-Schließmuskels zur Verringerung des Inkontinenz-Risikos
- geringer Blutverlust
- bessere Möglichkeiten zum Erhalt der Erektionsfähigkeit
- minimal-invasives Vorgehen bedeutet ein günstigeres kosmetisches Ergebnis und niedrigeres Infektionsrisiko bei weniger Wundheilungsstörungen
- weniger Schmerzen
- schnellere Erholung
Weitere Informationen
Prostatakrebs
Weitere Informationen über Prostatakrebs finden Sie auf der Website der Klinik für Urologie Bochum:
https://www.urologie-klinik-bochum.de/behandlungsspektrum/prostata-vorsteherdruese.html
Harnblasenkrebs
Weitere Informationen zur Therapie Harnblasenkrebs von finden Sie auf der Website der Klinik für Urologie Bochum:
https://www.urologie-klinik-bochum.de/behandlungsspektrum/harnblase/harnblasentumor.html
Nierenkrebs
Weitere Informationen zur Therapie von Nierenkrebs finden Sie auf der Website der Klinik für Urologie Bochum:
https://www.urologie-klinik-bochum.de/behandlungsspektrum/niere.html
Hodenkrebs
Weitere Informationen zur Therapie von Hodenkrebs finden Sie auf der Website der Klinik für Urologie Bochum:
https://www.urologie-klinik-bochum.de/behandlungsspektrum/hoden.html
Peniskrebs
Weitere Informationen zur Therapie von Peniskrebs finden Sie auf der Website der Klinik für Urologie Bochum:
https://www.urologie-klinik-bochum.de/behandlungsspektrum/penis.html