Myelodysplastisches Syndrom
Unser Leitbild
Im Onkologischen Zentrum Bochum-Herne sind wir spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung des Myelodysplastischen Syndroms (MDS). Unser Ziel ist es, Ihnen eine individuell abgestimmte Therapie anzubieten, die Ihre Lebensqualität erhält und mögliche Krankheitskomplikationen minimiert.
Hintergrund
Was ist das Myelodysplastische Syndrom (MDS)?
Das Myelodysplastische Syndrom (MDS) ist eine Gruppe von Erkrankungen des Knochenmarks, bei denen die Bildung gesunder Blutzellen gestört ist. Das Knochenmark produziert unreife und funktionsgestörte Blutzellen, die frühzeitig absterben oder ihre Aufgaben nicht richtig erfüllen. Dies kann zu einer Blutarmut (Anämie), Infektanfälligkeit und erhöhter Blutungsneigung führen.
MDS tritt häufiger bei älteren Menschen auf und entwickelt sich oft schleichend. In einigen Fällen kann die Erkrankung in eine akute myeloische Leukämie (AML) übergehen. Die genaue Ursache ist meist unklar, aber bekannte Risikofaktoren sind genetische Veränderungen, frühere Chemotherapien oder Strahlenbelastung.
Symptome
Vielfältige Symptome
Die Symptome von MDS hängen davon ab, welche Blutzellen betroffen sind. Häufige Beschwerden sind:
- Anämie (Blutarmut): Müdigkeit, Schwäche, Blässe, Kurzatmigkeit
- Neutropenie (Mangel an weißen Blutkörperchen): Erhöhte Infektanfälligkeit
- Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen): Erhöhte Blutungsneigung, blaue Flecken, Nasen- und Zahnfleischbluten
- In fortgeschrittenen Stadien können Knochenschmerzen, Nachtschweiß oder Gewichtsverlust auftreten
Viele dieser Symptome sind unspezifisch und können auch andere Ursachen haben. Eine frühzeitige Abklärung ist daher wichtig.
Diagnostik
Moderne Untersuchungsmethoden
Zur Diagnose eines Myelodysplastischen Syndroms nutzen wir moderne Untersuchungsmethoden:
- Blutuntersuchung: Analyse der Blutwerte (Hämoglobin, Leukozyten, Thrombozyten) und mikroskopische Beurteilung der Blutzellen
- Knochenmarkpunktion: Untersuchung der Blutbildung im Knochenmark sowie Analyse genetischer Veränderungen
- Zytogenetik und Molekulargenetik: Ermittlung spezifischer genetischer Veränderungen zur genauen Einordnung des MDS-Typs und zur Therapieplanung
Die genaue Einteilung erfolgt nach dem IPSS-R (Revised International Prognostic Scoring System), das das Risiko eines Krankheitsfortschritts bestimmt.
Therapie
Therapie des Myelodysplastischen Syndroms
Die Behandlung richtet sich nach dem individuellen Krankheitsverlauf, dem Risikoprofil und dem Allgemeinzustand des Patienten. Ziel ist es, die Blutbildung zu verbessern, Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
1. Supportive Therapie
- Bluttransfusionen: Behandlung von Anämie durch Erythrozytenkonzentrate
- Erythropoetin (EPO): Wachstumshormone zur Anregung der Blutbildung bei bestimmten MDS-Formen
- Eisenchelationstherapie: Entfernung überschüssigen Eisens bei häufigen Bluttransfusionen
- Antibiotika und Wachstumsfaktoren für weiße Blutkörperchen (G-CSF): Zur Verringerung des Infektionsrisikos
2. Medikamentöse Therapie
- Hypomethylierende Substanzen (Azacitidin, Decitabin): Verlangsamen das Fortschreiten der Erkrankung und verbessern die Blutbildung
- Lenalidomid: Besonders wirksam bei MDS mit bestimmten Chromosomenveränderungen (z. B. del(5q))
- Chemotherapie: Wird in fortgeschrittenen Stadien oder bei Übergang in eine akute Leukämie eingesetzt
3. Stammzelltransplantation
Die allogene Stammzelltransplantation ist derzeit die einzige potenziell heilende Therapie für MDS. Sie kommt vor allem bei jüngeren, fitten Patienten mit hohem Risiko in Betracht. Dabei werden blutbildende Stammzellen eines passenden Spenders übertragen, um das erkrankte Knochenmark zu ersetzen.
Individuelle Therapieplanung
Jeder MDS-Patient ist einzigartig, und die Therapie wird individuell an den Verlauf der Erkrankung und die persönlichen Bedürfnisse angepasst. In unserem Zentrum arbeiten Experten aus Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin eng zusammen, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen.
Haben Sie Fragen zur Diagnose oder Therapie? Unser Team im Onkologischen Zentrum Bochum-Herne steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.