Kontakt

Multiples Myelom

Unser Leitbild

Im Onkologischen Zentrum Bochum-Herne bieten wir eine spezialisierte und moderne Therapie für das Multiple Myelom an. Unser Ziel ist es, Ihnen eine bestmögliche Behandlung zu ermöglichen – mit einem Schwerpunkt auf chemotherapiefreien Therapiekonzepten, die den Krankheitsverlauf kontrollieren und Ihre Lebensqualität erhalten.

Das Multiple Myelom ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems, bei der Plasmazellen im Knochenmark unkontrolliert wachsen. Diese veränderten Plasmazellen verdrängen die gesunden blutbildenden Zellen und produzieren oft große Mengen an fehlerhaften Antikörpern (sogenannte Paraproteine), die zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen können.

Das Myelom betrifft vor allem das Knochenmark und kann die Knochenstruktur schwächen, die Nieren belasten und das Immunsystem beeinträchtigen. Die genaue Ursache ist nicht vollständig geklärt, aber genetische Veränderungen sowie bestimmte Umweltfaktoren spielen eine Rolle.

Symptome

Welche Anzeichen und Beschwerden verursacht ein Multiples Myelom?

Das Multiple Myelom entwickelt sich häufig schleichend. Zu den typischen Beschwerden gehören:

  • Knochenschmerzen, insbesondere im Rücken oder in den Rippen
  • Knochenschwäche und Brüche (osteolytische Läsionen)
  • Blutarmut (Anämie): Müdigkeit, Blässe, Leistungsschwäche
  • Infektanfälligkeit durch eine Schwächung des Immunsystems
  • Erhöhte Kalziumwerte im Blut, die zu Übelkeit, Verwirrtheit oder Durstgefühl führen können
  • Nierenprobleme, da Myelomzellen schädliche Eiweiße freisetzen

Die Symptome sind oft unspezifisch und können mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Eine frühzeitige Diagnose ist daher wichtig.

Diagnostik

Erforderliche Untersuchungen

Die Diagnose eines Multiplen Myeloms erfolgt durch eine Kombination verschiedener Untersuchungen:

  • Blutuntersuchung: Bestimmung der Paraproteine, Kalziumwerte und Blutbildanalyse
  • Urinuntersuchung: Nachweis von Myelom-Proteinen (Bence-Jones-Proteine)
  • Knochenmarkpunktion: Untersuchung der Plasmazellen im Knochenmark
  • Bildgebung: MRT, CT oder PET-CT zur Beurteilung der Knochenveränderungen

Die Einteilung des Krankheitsstadiums erfolgt anhand des Revised International Staging System (R-ISS), das Laborwerte und genetische Veränderungen berücksichtigt.

Therapie des Multiplen Myeloms

Dank moderner Therapien ist das Multiple Myelom heute oft ohne klassische Chemotherapie behandelbar. Wir setzen auf zielgerichtete und immunbasierte Therapien, die die Erkrankung langfristig kontrollieren können.

Therapie

Unterschiedliche Therapieansätze

1. Medikamentöse Therapie (Chemotherapiefrei)

  • Immuntherapie: Antikörper wie Daratumumab oder Elotuzumab helfen, die Myelomzellen gezielt zu zerstören.
  • Proteasom-Inhibitoren (Bortezomib, Carfilzomib): Blockieren den Zellstoffwechsel der Myelomzellen.
  • IMiDs (Lenalidomid, Pomalidomid): Regulieren das Immunsystem und hemmen das Tumorwachstum.
  • Bispezifische Antikörper & CAR-T-Zelltherapie: Neue Ansätze, die das körpereigene Immunsystem aktivieren.

2. Hochdosistherapie & Stammzelltransplantation

Bei jüngeren Patienten kann eine Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation zum Einsatz kommen, um die Krankheit langfristig zu kontrollieren. Diese Therapieoption wird individuell geprüft.

3. Supportive Therapie

  • Bisphosphonate & Denosumab: Schutz vor Knochenabbau und Brüchen
  • Bluttransfusionen & Erythropoetin: Behandlung der Anämie
  • Nierenschutz: Therapie zur Vorbeugung von Nierenkomplikationen

Individuelle Therapieplanung

Jeder Myelom-Patient erhält in unserem Zentrum eine maßgeschneiderte Therapie, die regelmäßig überprüft und an den Krankheitsverlauf angepasst wird. Unser Fokus liegt auf modernen, gut verträglichen und chemotherapiefreien Behandlungsstrategien.

Haben Sie Fragen zu Diagnose oder Therapie? Wir stehen Ihnen im Onkologischen Zentrum Bochum-Herne jederzeit zur Verfügung.