Duktale Adenokarzinome
Definition
In Deutschland erkranken jährlich ca. 35 von 100 000 Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom). Die Erkrankung tritt meistens ab dem 50. Lebensjahr auf. Risikofaktoren sind u. a. Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und chronische Entzündungen der Bauchspeicheldrüse.
Diagnostik
- Computertomographie Bauch- und Brustraum
- Laboruntersuchungen (incl. Tumormarker)
- Endosonographische Untersuchung des Pankreas
- Ggf. endoskopische Untersuchung des Zwölffingerdarmes und der Gallengänge
Therapie
Folgende Behandlungsmethoden sind möglich
Die besten Chancen auf eine dauerhafte Heilung bestehen, wenn so früh wie möglich operiert wird, weil Bauchspeicheldrüsenkrebs schnell fortschreitet.
Viele dieser komplexen Operationen führen wir in unserer Klinik minimalinvasiv mit dem DaVinci® OP-Roboter durch. Mit diesem Assistenzsystem können wir besonders schonend, genau und blutarm operieren. Dies ermöglich eine schnelle Erholung und ein gutes Operationsergebnis.
Wir gehören zu den wenigen Zentren in Deutschland und Europa, die komplexe Bauchspeicheldrüsenoperationen mit dieser minimalinvasiven und schonenden Vorgehensweise anbieten.
Nach der Operation
Nach der Operation verbleiben Sie in der Regel zwei Wochen stationär bei uns. Vor der Entlassung erfolgt ein Abschlussgespräch, in denen wir alle Fragen mit Ihnen besprechen.
Wichtig ist, dass Sie Ihre Ängste und Sorgen sowie Ihre Erwartungen offen ansprechen. Dabei unterstützen wir Sie engagiert und verständnisvoll mit unserem Team aus Ärzt*innen, Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Ernährungsberater*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Seelsorge und ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Auch für Fragen Ihrer Angehörigen steht unser Team gerne zur Verfügung.