Kontakt

Brustkrebs

Unser Leitbild

Wir legen großen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise der Erkrankungen unserer Patientinnen.

Brustsprechstunde

Für sich selbst sorgen … vorsorgen

Die Diagnostik der Brust erfordert ein hohes Maß an Erfahrung und spezifischem Wissen unterschiedlicher Fachgruppen. Deswegen haben wir in unserem Brustzentrum ein fachübergreifendes Konzept entwickelt: Ärztinnen und Ärzte der Senologie (Frauenklinik), Radiologie, des Mammografie-Screenings, der Pathologie und der Psychoonkologie arbeiten im Mammadiagnostischen Institut Tür an Tür und Hand in Hand für Sie zusammen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, jeden unklaren Tastbefund in der Brust, jeden unklaren Mammografie- oder Ultraschallbefundeindeutig zu klären.

Gerne beantworten wir Ihre ganz persönlichen Fragen.

Therapie

Brustoperationen

Operatives Leistungsspektrum

Das operative Team des Brustzentrums umfasst Brustoperateure, die sich seit Jahren um Brusterkrankungen kümmern, denn die hohe chirurgische Expertise ist die Voraussetzung für ein schönes kosmetisches Ergebnis.

  • Kosmetische Operationen
  • Brusterhaltende Operation
  • Entnahme axillärer Lymphknoten

Weiterführende Therapien

Zum Diagnosezeitpunkt des Brustkrebses haben sich oft schon einzelne Tumorzellen über Lymph- oder Blutgefäßsystem in der Brust und im Körper verteilt. Die Eigenschaften der Tumorzellen können von den tumorbiologischen Faktoren abgeleitet werden, die aus den Stanzbiopsaten bestimmt werden. Sind die Tumorzellen aggressiv, ist die Gefahr einer Metastasenbildung im Körper größer. Dann ist eine systemische Behandlung vor der Operation am Anfang des Behandlungskonzeptes sinnvoll. Dabei werden Medikamente über Infusionen, Injektionen oder als Tabletten verabreicht und gelangen über den Blutweg in den ganzen Körper (neoadjuvante oder primäre Systemtherapie).

  • Strahlentherapie
Chemotherapie
  • Zielgerichtete Antikörpertherapie
  • Endokrine Therapie
  • Bisphosphonate
  • Immuntherapie
  • Studie
  • Behandlung von Nebenwirkungen

Komplementäre Medizin – ein ganzheitliches Konzept

Wir, die Ärzte und Ärztinnen der Frauenklinik, verstehen die komplementäre Medizin, also Naturheilverfahren aus unserem oder anderen Kulturkreisen, als sinnvolle Ergänzung zur onkologischen Schulmedizin. Wir integrieren die komplementäre Medizin also in unser Behandlungskonzept. Im Fokus steht dabei die Behandlung der Nebenwirkungen, die durch die Schulmedizin hervorgerufen sein können, nicht die eigentliche Behandlung von Brust- oder Unterleibskrebs. Dadurch, dass Nebenwirkungen gelindert werden, kann die Therapie besser verkraftet werden, die dringend nötige schulmedizinische Behandlung wird seltener abgebrochen und ist dann konsequenterweise auch effektiver. Im Anschluss nach abgeschlossener Primärtherapie sollen durch komplementäre Verfahren die Selbstheilungskräfte aktiviert werden.

  • Ernährung
  • Orthomolekulare Medizin: Selen, L-Carnithin, Vitamin C
  • Akupunktur
  • Nordic Walking
  • Kunsttherapie
  • Kosmetikseminar
  • Psychoonkologische Begleitung

Beratung bei Verdacht auf familiären Brust- oder Eierstockkrebs / HNPCC-Syndrom

  • Hinweise auf familiären Brust- / oder Eierstockkrebs
  • Was sagt der Gentest aus?
  • Beratungsangebot
  • Intensivierte Vorsorge bei Brustkrebsgenmutation
  • Risikoreduktion durch prophylaktische Operationen